9. Mai 2016
Am Montag können Astronomen einen Merkurtransit beobachten. Was ist das?
Acht Planeten bewegen sich um die Sonne. Neben der Erde gehört auch der Merkur dazu. Er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem und er ist der Sonne am nächsten. Am Montag werden ihn viele Astronomen beobachten. Denn er schiebt sich vor die Sonne. Fachleute sprechen auch von einem Merkurtransit.
Mit bloßen Augen lässt sich das nicht beobachten, mit einem Fernrohr aber schon. Dann sieht man den Merkur als kleinen schwarzen Punkt vor der Sonne. Dafür ist unbedingt ein starker Filter notwendig, der die Augen schützt. Wer ohne ihn in die Sonne schaut, kann erblinden. Am lässt sich der Merkurtransit in Planetarien, Volkssternwarten oder bei Astronomievereinen beobachten.
Um 13:12 Uhr geht das Himmelsschauspiel los. Dann wird der Merkur am Rand der Sonne auftauchen. Enden wird alles um 20:41 Uhr am Abend. So einen Merkurtransit gibt es nur sehr selten. Das letzte Mal war das in Deutschland im Jahr 2003 zu sehen. Das nächst Mal soll es im Jahr 2019 möglich sein.
(AfK)
Eure Meinung dazu: